Angela Merkel entschuldigt sich bei Deutschen

Altkanzlerin Angela Merkel will den Bundesverdienstorden nicht annehmen. Foto: Jonas Schmidt / Pixabay (Symbolbild)
Weiterempfehlen:

___STEADY_PAYWALL___

Berlin. Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) hat auf die Ankündigung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, ihr den höchsten Verdienstorden zu verleihen, ablehnend reagiert. Sie wolle die Auszeichnung nicht annehmen, sagte sie in einer eilig einberufenen Pressekonferenz am Samstag.

Nach ihrem Abschied aus der aktiven Politik habe Merkel mit vielen Bürgern gesprochen, die ihr kritisch gegenüber stehen. Dabei sei ihr bewusst geworden, wie viel sie den Deutschen in den Jahren ihrer Kanzlerschaft zugemutet habe. Ihre Entscheidung, 2015 die Grenzen für illegale Einwanderer zu öffnen, sei im Rückblick betrachtet falsch gewesen. Sie sei damit indirekt für über eine Million Straftaten mitverantwortlich, die „einzelne“ illegale Einwanderer seither begangen haben.

Lesen Sie auch: Bundestag fordert mehr Zuwanderung wegen Fachkräftemangel

Ebenso übernehme Merkel die Mitverantwortung für die Zensur in sozialen Medien und die teils massive Diskriminierung und Ungleichbehandlung von Ungeimpften während der Corona-Pandemie. Mit ihren Entscheidungen habe sie das Land gespalten und das Vertrauen in die Politik und den Staat schwer erschüttert. Das sei für die Betroffenen nur schwer zu verzeihen. Dennoch bitte sie alle Deutschen um Entschuldigung. Merkel hoffe, ihre Partei und aktive Politiker würden aus ihren Fehlern lernen.

Zum Schluss verabschiedete sich die Altkanzlerin mit einem fröhlichen „April, April“ und verließ die Pressekonferenz in Berlin anschließend mit ausgestreckter Zunge. PS: Diese Meldung ist natürlich ein Aprilscherz. Die Pressekonferenz hat so nicht stattgefunden und alle Aussagen sind frei erfunden.

Lesen Sie auch:

Das wahre Wählerpotenzial der Wagenknecht-Partei

Sahra Wagenknecht wagt es, sie gründet eine neue Partei. Doch wie groß ist das Wählerpotenzial wirklich in Deutschland?

Die Inkonsequenz der CDU in der Migrationsfrage

Die CDU fällt derzeit mit Forderungen nach einer strikten Asylpolitik auf, doch sie bleibt inkonsequent, zeigt eine Analyse.

Rentenreform: SPD scheitert an eigenen Ministerpräsidenten

Hohe Pensionen für Beamte regen viele Bürger auf. Eine baldige Rentenreform scheint indes unwahrscheinlich.