Bad Doberan. Der Landkreis Rostock prüft derzeit die Einführung des Deutschlandtickets für Schüler im Landkreis. Die Initiative geht auf einen Dringlichkeitsantrag der CDU-Fraktion zurück, der die Einführung für das Schuljahr 2023/24 fordert.
Derzeit würden 14.075 Schüler ein Schülerfahrticket nutzen, 9.210 Schüler seien dagegen nicht berechtigt. Die CDU-Fraktion setzte sich dafür ein zu prüfen, ob das Deutschlandticket auch durch die derzeit nicht beförderungsfähigen Schüler genutzt werden könne.
Lesen Sie auch: Mehr Männer als Frauen im Landkreis Rostock arbeitslos
Sie forderte zudem die umgehende Umsetzung, wenn sich ergeben sollte, dass die Einführung kostenneutral umgesetzt werden könne. Bisher koste das Schülerfahrticket 60,87 Euro. Das Deutschlandticket sei mit 49 Euro günstiger. Es würden zudem Kosten in Höhe von 250.000 Euro pro Jahr für das Krass-FreizeitTicket und zusätzliche Kosten für das Schüler-FerienTicket eingespart, so die CDU.
Landrat Sebastian Constien (SPD) befürwortete die Idee und sprach von einem „Quantensprung für die Mobilität unserer Schüler, nicht nur für die Schule, sondern auch für die Freizeit“. Der Landkreis prüfe den Vorschlag bereits.
Auch Kreistagsvertreterin Dörte Schmidt (Linke) unterstützte den Vorschlag ausdrücklich. Das Deutschlandticket würde auch Kosten für die Schüler bei Ausflügen sparen. Bislang seien einige Ausflüge wegen der hohen Fahrtkosten nicht möglich. Das Deutschlandticket könne der Kreisverwaltung zudem viel Arbeit bei der Prüfung der Voraussetzungen sparen.