Mehr Männer als Frauen im Landkreis Rostock arbeitslos

Foto: Zoltán Szabó
Weiterempfehlen:

___STEADY_PAYWALL___

Landkreis Rostock. Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen ist im Landkreis Rostock im Juni im Vergleich zum Vormonat leicht von 5,8 auf 5,6 Prozent gesunken. Das geht aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit hervor.

Die Arbeitslosenquote von Ausländern bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen sank im Juni auf 22 Prozent – im April hatte diese noch 30 Prozent betragen. Jeder vierte Leistungsempfänger von Bürgergeld (25,3 Prozent) war Ausländer, während der Ausländeranteil beim Arbeitslosengeld (SGB III-Leistungen) lediglich 5 Prozent im Bestand betrug.

Mehr Männer als Frauen arbeitslos

Bei den insgesamt 6.136 Arbeitslosen im Landkreis im Bestand waren wesentlich mehr Männer (54,2 Prozent) als Frauen (45,8 Prozent) arbeitslos gemeldet.

Laut Bundesagentur für Arbeit Rostock liege das an der demografischen Situation im Landkreis Rostock – dort haben Ende Dezember 2022 mehr Männer (51,7 Prozent) als Frauen (48,8 Prozent) im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 65 Jahren gelebt. Das würde sich auch in den Beschäftigungszahlen widerspiegeln, die dieser Verteilung im Dezember entsprachen.

Lesen Sie auch: Firmenpleiten in Deutschland auf Höchststand

„Insofern ist das Verhältnis bei den Arbeitslosen von 54,2 Prozent Männern und 45,8 Prozent Frauen nicht außergewöhnlich, variiert aber sicherlich auf Grund spezifischer Besonderheiten, wie noch tradierten Rollenverteilungen, von Region zu Region. Hinzu kommt, dass eine Vielzahl von Frauen in bestimmten Lebensphasen dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen und weder einer Beschäftigung nachgehen noch als Arbeitslose gemeldet sind“, sagte Pressesprecher Ringo Radtke auf Nachfrage.

Im Landkreis seien zudem mehr ausländische Frauen als ausländische Männer arbeitslos gemeldet. Die Junizahlen würden zwar noch nicht vorliegen, aber im Mai 2023 waren von den 1.187 ausländischen Arbeitslosen 672 Frauen (56,6 Prozent) und 515 Männer (43,4 Prozent), so der Sprecher.

Dieser Artikel wurde am 12. Juli 2023 um 14:30 Uhr aktualisiert.

Lesen Sie auch:

Kommentar: Bereicherung auf Kosten der Arbeitnehmer

Die Gehaltsunterschiede zwischen Mitarbeitern und Geschäftsführern klaffen teils weit auseinander. Die Politik muss handeln.

Experte warnt vor langfristiger Energiekrise

Der Energieexperte Fritz Vahrenholt kritisiert die Ampel-Regierung scharf für die Energiepolitik. Sie gefährde den Wirtschaftsstandort Deutschland.

367 Millionen tote Tiere für Fleischesser im ersten Halbjahr

Die Zahl der durch Schlachtbetriebe getöteten Tiere ist gewaltig in Deutschland. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts.