Tourismus im Norden startet pessimistisch ins Jahr 2024

Blick von der Seebrücke in Kühlungsborn auf die Promenade Foto: ZS
Weiterempfehlen:

Rostock. Die norddeutsche Tourismuswirtschaft ist pessimistisch für das Geschäftsjahr 2024. Personalmangel, steigende Kosten und die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen treiben die Betriebe um, so das Fazit der Tourismuskonjunkturumfrage der norddeutschen IHKs, an der knapp 850 Betriebe aus der Tourismus- und Reisewirtschaft teilgenommen haben.

„Die Übernachtungszahlen nähern sich in vielen, aber noch nicht allen Bereichen, an die vor-Corona-Daten aus 2019 an. Gleichzeitig sind die Betriebe mit Kostensteigerungen in den meisten Bereichen konfrontiert, die sie nicht vollständig an die Gäste weitergeben können“, sagt Klaus-Jürgen Strupp, Vorsitzender der IHK Nord.

Urlauber entscheiden sich wieder eher für Auslandsreisen

Zudem haben sich Urlauber im Sommer 2023 wieder vermehrt für einen Aufenthalt im Ausland entschieden. In Kombination mit dem teils schlechten Wetter an den Küsten habe dies laut IHK Nord für eine geringere Auslastung im Norden gesorgt.

Lesen Sie auch: MV verschwendet weiter Steuergelder für Online-Marktplatz

47 Prozent der Unternehmen im Gastgewerbe beurteilen die Sommersaison 2023 im Rückblick als gut, 40 Prozent als befriedigend und nur 13 Prozent als schlecht. Rund 40 Prozent der Unternehmen erwartet eine ungünstigere Geschäftslage in der nächsten Saison, 13 Prozent gehen von einer Verbesserung aus.

Die größten Sorgen bereiten dem Gastgewerbe Energie-, Lebensmittel- und Rohstoffpreise (79 Prozent), die Arbeitskosten (69 Prozent), fehlende Arbeitskräfte (67 Prozent) und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen (62 Prozent).

Lesen Sie auch:

Mehr Insolvenzen in Deutschland

Die Zahl der Insolvenzen ist im Jahr 2023 stark gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das zeigt eine Auswertung des Statistischen Bundesamts.

MV verschwendet weiter Steuergelder für Online-Marktplatz

Die Landesregierung MV will festhalten am eigenen, teuren Marktplatz Gomevo, für den sie bereits 1 Million Euro verschwendet hat. Der Bund der Steuerzahler fordert die sofortige Einstellung.

Immer mehr kleine Agrarbetriebe geben auf

Seit dem Jahr 2020 haben 7.800 Bauern den Betrieb eingestellt. Konzerne wie Aldi und Bofrost treiben indes die Preise für Agrarflächen in die Höhe.