Jugendliche ergreifen häufiger Handwerksberufe

Foto: Michel Rohan / Pixabay
Weiterempfehlen:

Rostock. Die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern (HWK OMV) verzeichnet einen starken Zuwachs bei den Ausbildungsverträgen. Bis Ende Mai seien 344 neue Ausbildungsverträge im Gebiet der Handwerkskammer abgeschlossen worden, das sich bis Kröpelin und Neubukow erstreckt. Das entspricht einem Anstieg von rund 21 Prozent zum Vorjahreszeitraum, als zeitgleich 283 neue Auszubildende gemeldet waren.

Lesen Sie auch: MORGENBLICK-Artikel des Tages jetzt auch als Podcast

„Es ist erfreulich, dass immer mehr junge Menschen die beruflichen Chancen im Handwerk erkennen. In insgesamt 130 Handwerksberufen können sie ihre Visionen vom Mitgestalten umsetzen – sei es für den Klimaschutz, die Mobilität von morgen, bei der Gestaltung von Möbeln, Räumen und Kleidung oder für eine nachhaltige Ernährung und Gesundheitswirtschaft“, sagte der Präsident der Handwerkskammer, Axel Hochschild. Im Bereich der Handwerkskammer seien derzeit noch rund 550 freie Ausbildungsplätze im Handwerk offen.

___STEADY_PAYWALL___

HWK-Präsident fordert Praktikumsprämie

Das zunehmende Interesse an Handwerksberufen habe sich auch bei den „Tagen der Zukunft“ in den Handwerkerbildungszentren in Rostock und Neustrelitz gezeigt – mehr als 1000 Schüler hätten die Gelegenheit in diesem Jahr genutzt, um sich handwerklich auszuprobieren.

Lesen Sie auch: Mehr Geld lockt nur wenige Nachwuchslehrer aufs Land

Bei der Berufsorientierung sei nach den Worten von HWK-Präsident Hochschild vor allem die praktische Erfahrung der Schülerinnen und Schüler wichtig. Er forderte für MV eine Praktikumsprämie, wie es sie auch in Sachsen-Anhalt gebe, um Jugendliche zu unterstützen.

PM/ZS

Lesen Sie auch:

Kommentar: Bereicherung auf Kosten der Arbeitnehmer

Die Gehaltsunterschiede zwischen Mitarbeitern und Geschäftsführern klaffen teils weit auseinander. Die Politik muss handeln.

Experte warnt vor langfristiger Energiekrise

Der Energieexperte Fritz Vahrenholt kritisiert die Ampel-Regierung scharf für die Energiepolitik. Sie gefährde den Wirtschaftsstandort Deutschland.

367 Millionen tote Tiere für Fleischesser im ersten Halbjahr

Die Zahl der durch Schlachtbetriebe getöteten Tiere ist gewaltig in Deutschland. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts.