Hans-Werner Sinn: Verbrennerverbot beschleunigt den Klimawandel

Hans-Werner Sinn kritisiert das geplante Verbrennerverbot in Deutschland. (Archivbild) Foto: Holger Rings / Flickr
Weiterempfehlen:

Hamburg. Hans-Werner Sinn, der frühere Präsident des Ifo-Instituts, kritisiert das für das Jahr 2035 geplante Verbrennerverbot der Bundesregierung scharf. Ein Verbot sei sinnlos, wenn Deutschland einen Alleingang wage. Der CO2-Ausstoß könne nur wirksam verringert werden, wenn die CO2-Emmissionen zugleich weltweit reduziert würden, sagte er der „Bild“.

___STEADY_PAYWALL___

Höherer Kohlenstoff-Ausstoß wegen Elektroautos

„Es ruiniert unsere Automobilindustrie, senkt unseren Lebensstandard und subventioniert andere Länder, vor allem China“, sagte der Ökonom. In China würde der Kohle- und Ölverbrauch steigen. In Deutschland müsse zudem bei abgeschalteten Atomkraftwerken mehr Braunkohle verbrannt werden, um Strom für Elektroautos zu produzieren.

Ökostrom würde nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, da unter anderem die Speichertechnologien und Leitungen für den Transport, etwa von Nord nach Süd, fehlen. Das würde mehr Schadstoffe in der Luft nach sich ziehen. „Der Klimawandel beschleunigt sich wegen des Verbrennerverbots“, so das Fazit von Hans-Werner Sinn.

Lesen Sie auch: Firmenpleiten in Deutschland auf Höchststand

Wärmepumpen statt Ölheizungen einzusetzen, sei ebenso wenig sinnvoll, da der höhere Strombedarf aus Braunkohle-Kraftwerken gewonnen werden müsse.

Lesen Sie auch:

Kommentar: Bereicherung auf Kosten der Arbeitnehmer

Die Gehaltsunterschiede zwischen Mitarbeitern und Geschäftsführern klaffen teils weit auseinander. Die Politik muss handeln.

Experte warnt vor langfristiger Energiekrise

Der Energieexperte Fritz Vahrenholt kritisiert die Ampel-Regierung scharf für die Energiepolitik. Sie gefährde den Wirtschaftsstandort Deutschland.

367 Millionen tote Tiere für Fleischesser im ersten Halbjahr

Die Zahl der durch Schlachtbetriebe getöteten Tiere ist gewaltig in Deutschland. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts.