Kommentar: „Klimaextremisten, nicht Aktivisten“

Foto: Markus Spiske / Unsplash
Weiterempfehlen:

___STEADY_PAYWALL___

Berlin. Sie kleben sich an Autobahnen fest, blockieren Straßen, halten Rettungswagen von der Weiterfahrt ab, zerstören Gemälde von unschätzbarem Wert. Mitglieder der „Letzten Generation“ machen seit Monaten mit teils kriminellen Aktionen auf sich aufmerksam und meinen, im Namen des Klimaschutzes zu handeln.

Lesen Sie auch: Azubis in Pflege und Gesundheit verdienen am meisten

Die meisten Journalisten adeln diese Leute bis heute als „Aktivisten“. Dabei ist jemand, der gegen das Gesetz verstößt, kriminell. Und wer dies zur Erreichung seiner politischen Ziele tut, ist per Definition auch ein Extremist. Darin unterscheiden sich Klimaextremisten nicht von Links- oder Rechtsextremisten.

Warum also sprechen selbst konservativ-liberale Medien wie die WELT weiter von „Klimaaktivisten“? Ist es heimliche Sympathie für die Taten der Extremisten? Oder eine unreflektierte Wiedergabe der Selbstzuschreibung der „Letzten Generation“?

Lesen Sie auch: Corona-Impfzentren kosteten MV über 45 Millionen Euro

Klar ist in jedem Fall, dass den Extremisten mit der ausführlichen Berichterstattung nicht noch mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Journalisten sollten endlich den Mut aufbringen, die Extremisten beim Namen zu nennen und ihre „Aktionen“ zu ignorieren.

Lesen Sie auch:

Das wahre Wählerpotenzial der Wagenknecht-Partei

Sahra Wagenknecht wagt es, sie gründet eine neue Partei. Doch wie groß ist das Wählerpotenzial wirklich in Deutschland?

Die Inkonsequenz der CDU in der Migrationsfrage

Die CDU fällt derzeit mit Forderungen nach einer strikten Asylpolitik auf, doch sie bleibt inkonsequent, zeigt eine Analyse.

Rentenreform: SPD scheitert an eigenen Ministerpräsidenten

Hohe Pensionen für Beamte regen viele Bürger auf. Eine baldige Rentenreform scheint indes unwahrscheinlich.