CDU fordert Reform bei ARD/ZDF – AfD spricht von „Populismus“

Foto: Jonathan Kemper / Unsplash
Weiterempfehlen:

Rostock. Die CDU-Landtagsfraktion in MV hat sich nach einer Konferenz und Gesprächen mit den Intendanten von ARD und ZDF in Rostock für eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) ausgesprochen. Der Rundfunkbeitrag solle in der aktuellen Höhe erhalten bleiben, sagte Franz-Robert Liskow, der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern.

Lesen Sie auch: CDU spricht sich für Rheinmetallansiedlung aus

___STEADY_PAYWALL___

Ein Problem sei das schwindende Vertrauen der Bevölkerung in ARD und ZDF. „Die Kritik an Strukturen und Kosten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, aber auch an Defiziten bei Qualität, Ausgewogenheit und Meinungsvielfalt in seinen Programmangeboten wächst und das vollkommen zurecht“, sagte Liskow.

Die öffentlich-rechtlichen Sender hätten Defizite bei der Darstellung unterschiedlicher Sichtweisen. Objektivität und die Einbeziehung möglichst vieler Themen und Perspektiven sei nötig, damit der ÖRR gesellschaftlich akzeptiert werde. Berichterstattung und Kommentierung sollten sorgfältig getrennt werden, das Gendern sei zu unterlassen, forderte Liskow.

AfD wirft CDU „Populismus vor“

Thomas de Jesus Fernandes, der medienpolitische Sprecher der AfD-Fraktion, kritisierte die Reformvorschläge der CDU als „blanken Populismus“, die nicht die Ursachen angehe, und sieht diese wahlkampftaktisch begründet.

Lesen Sie auch: Kinderbuch in MV wirbt für Vielfalt und Diversität

Die AfD-Fraktionen haben bereits im Jahr 2020 ein umfassendes Reformkonzept für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vorgestellt. Mit diesem Konzept will die AfD den Rundfunk auf seine Kernaufgaben konzentrieren und werbefrei gestalten.

„Das Reformkonzept der AfD sieht vor, den Rundfunk auf regionale Nachrichten, Kultur, Bildung, Lebenshilfe, Hobby und Dokumentationen zu fokussieren“, sagte der medienpolitische Sprecher. Das CDU-Konzept sei dagegen unzureichend.


Lesen Sie auch:

Rentenreform: SPD scheitert an eigenen Ministerpräsidenten

Hohe Pensionen für Beamte regen viele Bürger auf. Eine baldige Rentenreform scheint indes unwahrscheinlich.

Braucht Deutschland eine Arbeitspflicht?

Viele Menschen regen sich auf über Langzeitarbeitslose, die lieber Bürgergeld beziehen als zu arbeiten. Braucht es eine Arbeitspflicht?

Fachkräfte-Einwanderungsgesetz als Einfallstor für mehr Asylbewerber

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz könnte mehr Asylbewerber anlocken. Das Gesetz schließt einen Missbrauch nicht aus.