Bundespolizei-Gewerkschaft fordert Zurückweisungen an deutschen Grenzen

Foto: Mostafa Meraji / Unsplash
Weiterempfehlen:

___STEADY_PAYWALL___

Berlin. Der Vorsitzende der Bundespolizeigewerkschaft, Heiko Teggatz, fordert angesichts des starken Anstiegs der Asylbewerberzahlen Zurückweisungen von illegalen Einwanderern an den deutschen Grenzen, berichtet die dts Nachrichtenagentur und beruft sich auf die Dienstagausgabe der BILD.

162.271 Asylanträge wurden laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im ersten Halbjahr 2023 gestellt und damit 77,5 Prozent mehr als im selben Zeitraum 2022. Die Zahlen seien „hoch dramatisch“, die Länder und Kommunen an der Belastungsgrenze, so Gewerkschaftschef Teggatz gegenüber BILD. Die Maßnahmen der Bundesregierung, die auf den Flüchtlingsgipfeln beschlossen wurden, seien „kläglich gescheitert“.

Lesen Sie auch: Landkreis Rostock stößt bei Unterbringung von Flüchtlingen an Grenze

Teggatz fordert, illegale Einwanderer ohne Bleibeperspektive müssten „direkt an unseren Grenzen abgewiesen werden“. Das sei notwendig mit Blick auf diejenigen, „die wirklich unsere Hilfe brauchen“. Es brauche daher stationäre Grenzkontrollen, um illegale Einwanderer an der Grenze abzuweisen. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) müsse „endlich aus ihrem Dornröschenschlaf aufwachen und ihre Verantwortung für die Menschen in diesem Land wahrnehmen“, so der Gewerkschaftschef gegenüber BILD.

Lesen Sie auch:

Rentenreform: SPD scheitert an eigenen Ministerpräsidenten

Hohe Pensionen für Beamte regen viele Bürger auf. Eine baldige Rentenreform scheint indes unwahrscheinlich.

Braucht Deutschland eine Arbeitspflicht?

Viele Menschen regen sich auf über Langzeitarbeitslose, die lieber Bürgergeld beziehen als zu arbeiten. Braucht es eine Arbeitspflicht?

Fachkräfte-Einwanderungsgesetz als Einfallstor für mehr Asylbewerber

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz könnte mehr Asylbewerber anlocken. Das Gesetz schließt einen Missbrauch nicht aus.