AfD und CDU in MV gegen Entlastung durch 49 Euro-Ticket

AfD und CDU in MV sind gegen Entlastung durch 49 Euro-Ticket. Foto: Daniel Abadia / unsplash
Weiterempfehlen:

___STEADY_PAYWALL___

Schwerin. Erst am Mittwoch haben sich die Ministerpräsidenten und die Bundesregierung auf ein 49 Euro-Ticket (Deutschlandticket) geeinigt. Das 9 Euro-Ticket, das im Sommer deutschlandweit galt, wurde von Millionen Deutschen genutzt und geschätzt, weil es in Zeiten von Rekord-Inflation eine spürbare Entlastung bot.

Lesen Sie auch: mRNA-Impfung – Florida rät Männern unter 40 Jahren ab von Corona-Impfungen

Doch die AfD in Mecklenburg-Vorpommern sieht das ganz anders: So regt sich der verkehrspolitische Sprecher der AfD-Landtagsfraktion, Stephan Reuken, in einer Mitteilung darüber auf, dass das „angepriesene Nahverkehrsticket die Steuerzahler im Lande tatsächlich 79 Millionen kosten wird“. Das Vorgehen der Bundesregierung bezeichnet Reuken als „sehr dreist“. Das 49 Euro-Ticket solle aus seiner Sicht „einem spezifischen Konsumenten- und Interessenkreis das Gefühl geben, dass sich um deren Belange gekümmert würde“.

Auch die CDU-Landtagsfraktion in MV ist ein Gegner des 49 Euro-Tickets. Gegenüber der dpa sagte Daniel Peters, der verkehrspolitische Sprecher, bereits im Oktober: „Menschen im ländlichen Raum, die keinen funktionierenden ÖPNV vorfinden, werden das Ticket nicht nutzen können, müssen es aber über Steuern mitfinanzieren”. Es handle sich um eine „Umverteilung von Land nach Stadt”, das Ticket bezeichnete er als „Farce“.

Hören Sie auch: Der neue Podcast „Nachrichten aus MV in 100 Sekunden – MORGENBLICK

Die Verbraucherzentralen kritisierten im Vorfeld, dass das 49 Euro-Ticket für Empfänger von Sozialleistungen und Geringverdiener kaum erschwinglich sei. Sie forderten ein 29 Euro-Ticket.

Lesen Sie auch:

Rentenreform: SPD scheitert an eigenen Ministerpräsidenten

Hohe Pensionen für Beamte regen viele Bürger auf. Eine baldige Rentenreform scheint indes unwahrscheinlich.

Braucht Deutschland eine Arbeitspflicht?

Viele Menschen regen sich auf über Langzeitarbeitslose, die lieber Bürgergeld beziehen als zu arbeiten. Braucht es eine Arbeitspflicht?

Fachkräfte-Einwanderungsgesetz als Einfallstor für mehr Asylbewerber

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz könnte mehr Asylbewerber anlocken. Das Gesetz schließt einen Missbrauch nicht aus.