Vereine: Aus TC Kröpelin wird SC Kröpelin

Dennis Brosen und Veikko Hackendahl (re.) vom SC Kröpelin. Foto: Zoltán Szabó
Weiterempfehlen:

Kröpelin. Der TC Kröpelin hat sich in SC Kröpelin umbenannt. Damit erkenne der Verein die Entwicklung an, dass im Verein nicht nur Tischtennis, sondern mittlerweile auch Volleyball gespielt werde. Der Name Sportclub Kröpelin repräsentiere beide Sportarten besser, so der Vereinsvorsitzende Veikko Hackendahl und Dennis Brosen.

Der TC Kröpelin ist 2017 als Ausgliederung aus dem KSV Kröpelin entstanden, so Hackendahl. Vor anderthalb Jahren sei die Volleyball-Abteilung dazu gekommen und immer weiter gewachsen.

Lesen Sie auch: „Wenn Kaufland kommt, wird Penny überflüssig“

___STEADY_PAYWALL___

Aktuell zähle der Verein rund 50 Mitglieder – 40 seien davon im Volleyball-Bereich aktiv, 10 im Tischtennis-Bereich, sagt Veikko Hackendahl. Der Verein erhalte fast jede Woche neue Mitgliedsanfragen. Viele Mitglieder gewinne man über den Instagram-Kanal „star_volley_kroepelin“, so Dennis Brosen.

SC Kröpelin-Mannschaften sind ehrgeizig

Zulauf habe sowohl der Erwachsenen- als auch der Kinderbereich. Die erste Tischtennis-Mannschaft sei erst jüngst von der Verbandsliga in die Landesliga abgestiegen. Die zweite Mannschaft spiele in der Bezirksliga, das dritte Tischtennis-Team in der Bezirksklasse, sagt Hackendahl.

Auch die Volleyball-Mixed-Teams mit Frauen und Männern jeden Alters hätten bereits erfolgreich Volleyball gespielt – diese sind in der Schweriner Mixed-Liga von der dritten in die zweite Liga und in der Rostocker Mixed-Liga ebenfalls von der dritten in die zweite Liga aufgestiegen.

Lesen Sie auch: Reger Zulauf beim Sommerfest der Vereine in Kröpelin

Künftig seien auch eigene Damen- und Herren-Volleyball-Mannschaften denkbar, so Dennis Brosen. Ende August bis Anfang September beginne der Trainingsbetrieb wieder. Derzeit sei die Sporthalle in Kröpelin wegen der Erneuerung des Bodens geschlossen.

Die Mitgliedsbeiträge seien mit 60 Euro pro Jahr für Kinder und 120 Euro pro Jahr bei Erwachsenen stabil geblieben. Dafür können die Sportler vier Stunden pro Woche in der Sporthalle trainieren. Die Stadt gewähre ortsansässigen Vereinen zudem einen satten Rabatt bei der Hallennutzung, was stabile Mitgliedsbeiträge ermögliche, so Veikko Hackendahl.

Lesen Sie auch:

Biontech warnt vor Tod durch mRna-Impfung

Der neue Beipackzettel des mRna-Impfstoffs hat es in sich und bestätigt Kritiker. Biontech warnt darin vor tödlichen Nebenwirkungen.

74 Prozent der Deutschen gegen Zuwanderung

74 Prozent der Deutschen empfinden die Zuwanderung seit 2015 als Fehler und fordern eine echte Abschiebeoffensive.

Kaum jemand kann vom Mindestlohn leben

Rund 30 Prozent der Arbeitnehmer im Osten Deutschlands erhalten lediglich den Mindestlohn. Doch kaum jemand kann davon leben.