So könnten die Funklöcher in Kühlungsborn gestopft werden

(Symbolfoto) Foto: Stux / Pixabay
Weiterempfehlen:

___STEADY_PAYWALL___

Kühlungsborn. Funklöcher sind in Kühlungsborn ein bekanntes Problem. In der jüngsten Sitzung des Bauausschusses hat Bauamtsleiterin Peggy Westphal auf Anfrage der Stadtvertreter mitgeteilt, dass die Stadt an einer Lösung arbeite, die alle Mobilfunkanbieter abdecke. Von den Stadtvertretern hieß es: „Die Funklöcher müssen gestopft werden.“

Temporäre Lösung möglich

Die bevorzugte Lösung sei ein Mobilfunkmast, wie er bei Festivals verwendet werde. Geprüft werde ein Standort auf dem geplanten Parkhaus Waldkrone, das auf dem bestehenden westlichen Parkplatz Waldkrone errichtet werden soll. Für das Parkhaus wurden bereits Fördergelder im Zusammenhang mit dem Fördergebiet „Baltic“ beantragt.

Die Lösung könne für zwei bis fünf Jahre genutzt werden. Eine längerfristige Lösung mit einem Funkmast und einer Nutzungsdauer von 25 bis 30 Jahren würde sich für die Mobilfunkanbieter nicht rechnen, so die Bauamtsleiterin.

Lesen Sie auch: Braucht Kühlungsborn West ein weiteres Toilettenhäuschen?

Die Stadt führe Gespräche mit dem künftigen Betreiber des Parkhauses. Die Noveg habe einen Mobilfunkmast auf ihren kommunalen Immobilien dagegen bisher generell abgelehnt.

Lesen Sie auch:

Keine Lokalnachrichten mehr bei MORGENBLICK

Die lokale Berichterstattung bei MORGENBLICK wurde eingestellt – das sind die Gründe.

Landkreis Rostock prüft Deutschlandticket für Schüler

Der Landkreis prüft derzeit die Einführung des Deutschlandtickets für Schüler. Die Initiative geht auf einen Antrag der CDU-Fraktion zurück.

Kolumne: Kröpelin ist eine Stadt mit Potenzial

Ob Tourismus, Wohnbaugebiete oder die zahlreichen Vereine – in Kröpelin schlummert noch viel Potenzial.