Neubukow. Die Waldbrandgefahr in MV ist derzeit wieder erhöht – darauf weist die Feuerwehr Neubukow aktuell hin und verweist auch auf Informationen der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern. Demnach gilt derzeit die mittlere Waldbrandstufe 3 in der Region rund um Neubukow, Kröpelin und Bad Doberan.
Die Freiwillige Feuerwehr Neubukow hatte zwar im letzten Jahr keine Waldbrandeinsätze, doch „dies kann sich mit zunehmender Trockenheit der letzten Jahre jedoch schnell ändern“, sagt Wehrführer Christian Wohrow. Es hänge sowohl von dem Wetter als auch den einzelnen Bürger ab, ob Wald – und Vegetationsbrände zu entstehen. So könnten Zigarettenstummel, die achtlos aus fahrenden Autos, beim Spazieren oder Radfahren weggeworfen würden, leicht zu brennendem Gras oder Gebüsch führen. Das könne im Zusammenspiel mit dem Wind einen Waldbrand verursachen.
Lesen Sie auch: Rasenmäher gerät in Brand – 16.000 Euro Schaden
Selbst Autos, die nicht-öffentliche Waldwege befahren oder dort parken, könnten laut Christian Wohrow einen Waldbrand verursachen. „Wenn Kraftfahrzeuge mit ihren heißen Auspuffanlagen auf trockene Wiesen oder in Waldwege fahren, kann es schnell zu Entstehungsbränden kommen. Die wiederum führen zu Feld- und Wiesenbränden und können bei starkem Wind auch auf den Wald übergreifen“, erklärt der Wehrführer.
Landesforst MV rät zur Vorsicht
Waldbrände werden laut Landesforst Mecklenburg-Vorpommern zumeist durch fahrlässiges oder im schlimmsten Fall durch vorsätzliches Verhalten ausgelöst. In der langjährigen Statistik für Deutschland gehen nur ein bis drei Prozent aller Waldbrände auf natürliche Ursachen wie Blitzschlag zurück. Doch Blitzeinschläge würden laut Landesforst in der Regel mit Niederschlag einhergehen und so gleich gelöscht.
Da die meisten Brände durch fahrlässiges Fehlverhalten entstehen, seien Vorsorge- und Aufklärungsmaßnahmen unerlässlich. Insgesamt sei alles zu unterlassen, was zu einem Brand in der Wald- und Feldflur führen könnte. Die gebotenen Vorsichtsmaßnahmen seien unbedingt einzuhalten. Dazu zählen laut Landesforst:
- Im und am Wald (Mindestabstand 50 Meter) darf kein Feuer entzündet werden.
- nicht im Wald und in der Feldflur rauchen und keine glimmenden Zigaretten aus dem Auto werfen
- Aus betrieblichen Gründen anzulegende Feuer, im oder am Wald, sind bei der Forstbehörde und der Feuerwehrleitstelle mindestens 24 Stunden vorher anzuzeigen; Brandschutzauflagen ist unbedingt Folge zu leisten.
- Das Befahren von nicht öffentlichen Waldwegen und das Parken von Fahrzeugen auf Waldwegen und trockenen Wiesen sind zu unterlassen.
- Beim Bemerken von Bränden in Wäldern, Heideflächen und auch Mooren sollte jeder Bürger für eine schnellstmögliche Alarmierung von Feuerwehr (Notruf 112) oder Polizei (Notruf 110) sorgen.
Die aktuelle Waldbrandstufe wird auf www.wald-mv.de ausgewiesen.