
Admannshagen-Bargeshagen. Die Gemeinde Admannshagen-Bargeshagen im Landkreis Rostock erhält ein eigenes Wappen und eine eigene Flagge. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Admannshagen, Admannshagen-Ausbau, Bargeshagen, Rabenhorst und Steinbeck. Den Wappenbrief hat das Innenministerium an Bürgermeister Uwe Leonhardt versandt.
Erste Erwähnung im 13. Jahrhundert
Die Bauerndörfer Admannshagen, Bargeshagen, Rabenhorst und Steinbeck sind erstmals in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und um die Jahrhundertwende zum 14. Jahrhundert erwähnt worden.
Lesen Sie auch: Können sich Kröpelin und Neubukow den jüngsten Tarifabschluss leisten?
___STEADY_PAYWALL___

„Das Niederdeutsche Hallenhaus ist ein typisches Bauernhaus und wurde bereits mit der Gründung dieser Dörfer hier gebaut. Die Scheune war neben dem Wohnhaus das wichtigste Gebäude des Bauernhofes und hatte eine besonders große Bedeutung für die notwendigen Arbeitsprozesse als auch für das gesellschaftliche Leben. Mit der traditionellen Scheune im grünen Feld der Flagge sollen die historischen Bauerndörfer mit ihrer Entstehung im Waldgebiet, dem Hag, versinnbildlicht werden. Der Lindenzweig mit fünf Blättern stellt die fünf Ortsteile und ihren Zusammenhalt dar“, erklärt Bürgermeister Uwe Leonhardt die Bedeutung der Symbole.
Gemeinde kann Wappen künftig verwenden
„Ich freue mich sehr über das Engagement der Gemeinde für ein eigenes Wappen und eine eigene Flagge. Damit bringt sie deutlich ihren Wunsch zum Ausdruck, ihre kulturhistorischen Traditionen zu bewahren und ihre Selbstverwaltung in einem eigenen Symbol sichtbar machen“, sagte Innen- und Kommunalminister Christian Pegel.
Lesen Sie auch: MV will Kommunen vollständig um DDR-Altschulden entlasten
Die Gemeinde kann das Wappen künftig unter anderem im Siegel, Briefkopf und auf Amtsschildern führen. Die endgültige Verwendung des Wappens legt jede Gemeinde selbst fest. Die Flagge kann als repräsentatives Aushängeschild für die Aktivitäten der Gemeinde dienen und bei geeigneten Anlässen gehisst werden.
PM/ZS