Gutachten: Corona-Impfung für Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren „nicht erforderlich“

Weiterempfehlen:

Gutachten gegen Kinderzulassung von Prof. Palmer, Prof. Bhakdi und Prof. Hockertz – Studienergebnissen von Pfizer wäre „nicht zu trauen“. Corona-Impfung für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren „nicht erforderlich“.

In einem Sachverständigengutachten zum COVID-19-mRNA-Impfstoff für Kinder haben sich der Pharmakologe Prof. Dr. Michael Palmer, der Mikrobiologe und Immunologe Prof. Dr. Sucharit Bhakdi und der Immunloge und Toxikologe Prof. Dr. Stefan Hockertz gegen die Zulassung des mRNA-Impfstoffs von BioNTech/Pfizer ausgesprochen. Das Gutachten wurde beim Europäischen Gerichtshof in Verbindung mit einer Klage eingereicht, die die EU-Zulassung des mRNA-Impfstoffs von Pfizer für Kinder ab 12 Jahren anfechtet.

Corona-Infektionen bei Kindern verlaufen „fast alle sehr mild“

Eine Corona-Impfung für Kinder und Jugendliche über 10 Jahren und unter 18 Jahren wäre „nicht erforderlich“, da nur 1 Prozent aller Corona-Infektionen auf Jugendliche entfallen und die Infektionen in dieser Altersgruppe „fast alle sehr mild“ verlaufen.

Da mit Ivermectin und Hydroxylchloroquin zwei Medikamente existieren, die erfolgreich im Frühstadium der Infektion eingesetzt werden, „gibt es keinen Grund mehr für den Notimpfstoffeinsatz bei allen Altersgruppen, auch bei Jugendlichen.“, so das Gutachten.

Immunität gegen Corona bei den meisten Menschen

Das Gutachten leitet aus einer Stichprobe eine weit verbreitete Immunität gegen das Corona-Virus her. „Etwa 60 % der zufällig ausgewählten Testpersonen aus British Columbia haben nachweisbare Antikörper gegen mehrere SARS-CoV-2-Proteine (persönliche Mitteilung von Stephen Pelech, University of British Columbia).“ Die Immunität betreffe die meisten Menschen und insbesondere Jugendliche.

Frühere Corona-Infektion schützt „sehr zuverlässig vor einer erneuten Infektion“

Eine frühere Infektion mit dem Corona-Virus würde „sehr zuverlässig vor einer erneuten Infektion“ schützen. Eine starke Immunität wurde sowohl bei geheilten Personen wie auch bei Personen nachgewiesen, deren Infektion asymptomatisch verlief.

Diese Immunität wäre bei gesunden Jugendlichen und jungen Erwachsenen besonders wirksam. Personen mit spezifischer Immunität oder ausreichender Kreuzimmunität „können unmöglich einen Nutzen aus einer experimentellen Impfung ziehen“. Aufgrund der Kreuzimmunität wären auch die meisten Menschen vor schweren Erkrankungen geschützt, die keine spezifische Immunität aufweisen.

„Wahllose Massenimpfungen nicht erforderlich“, um Risikogruppen zu schützen

Eine asymptomatische Übertragung würde nicht stattfinden, was ein Argument für die Herstellung einer „Herdenimmunität“ durch Impfungen entkräftet. „In einer groß angelegten Studie, an der fast 10 Millionen Einwohner Chinas teilnahmen, konnten keine Neuinfektionen bei Personen festgestellt werden, die mittels PCR positiv auf SARSCoV-2 getestet worden waren, aber keine anderen Anzeichen einer Infektion aufwiesen.“

Die Beschränkung von Kontakten der Risikogruppen mit Personen, die akute Symptome einer Atemwegserkrankung aufweisen, wären „als Schutzmaßnahme wirksam und ausreichend“. „Wahllose Massenimpfungen“ wären „nicht erforderlich“, um Risikogruppen zu schützen.

PCR-Tests „nicht genau und spezifisch genug“

PCR-Tests wären zum Nachweis einer Corona-Infektion „nicht genau und spezifisch genug“. Einerseits wird eine Kontamination der Proben durch „ungeschultes und unzureichend überwachtes Personal“ befürchtet, was zur „massenhaften Herstellung falsch-positiver Ergebnisse“ führen könnte. Andererseits wäre bereits die Konzeption der genutzten PCR-Tests und die Richtlinien für ihre Auswertung eine Fehlerquelle für falsch-positive Tests.

Absolute Wirksamkeit des mRNA-Impfstoffs lediglich 1 Prozent

Die absolute Wirksamkeit des mRNA-Impfstoffes von BionTech/Pfizer gegen COVID-19 beträgt lediglich 1 Prozent. „In absoluten Zahlen ist weniger als 1 % der Placebogruppe an COVID-19 erkrankt, so dass weniger als 1 % der Impfstoffgruppe davor geschützt war.“ 21.728 Testpersonen erhielten in der klinischen Studie ein Placebo. Der Impfstoff COVID-19 von Pfizer wäre folglich „unwirksam“, schlussfolgern die Autoren.

Ergebnisse der klinischen Studie von BioNTech/Pfizer fragwürdig

Die Glaubwürdigkeit der klinischen Studie von BioNTech/Pfizer stellen die Autoren generell infrage. „Ein plötzliches Einsetzen der vollständigen Immunität am 12. Tag nach der ersten Exposition gegenüber dem Antigen ist kein biologisch plausibles Ergebnis. Normalerweise entwickelt sich die Immunität langsamer und allmählich.“ Es wäre nicht plausibel, „dass die vollständige klinische Immunität plötzlich am 12. Tag auftrat, neutralisierende Antikörper jedoch erst Wochen später.“ Weder die Prüfer der EMA noch der FDA hätten sich offenbar für dieses Problem interessiert.

Studienergebnissen von Pfizer wäre „nicht zu trauen“

Die Dokumentation von Pfizer widerspreche sich selbst in Bezug auf die COVID-19-Inzidenz nach der Impfung. Die Daten von Pfizer würden fälschlicherweise implizieren, dass der Impfstoff wirksamer vor COVID schützt als eine vorherige Infektion mit dem Corona-Virus. Den von Pfizern gemeldeten Studienergebnissen wäre „nicht zu trauen“. Die „Gründlichkeit und Integrität“ der Prüfverfahren von EMA und FDA werden angezweifelt.

Schwere Schäden durch mRNA-Impfstoffe möglich

Präklinische Daten aus Tierversuchen deuten laut dem Gutachten auf das Potenzial für schwere Schäden hin. Dies geht insbesondere auf die Wirkung des Spike-Proteins zurück. „Gelangt der Impfstoff hingegen in den Blutkreislauf, so ist mit einer Expression des Spike-Proteins in den Blutgefäßen und einer Toxizität durch die Aktivierung der Blutgerinnung zu rechnen.“ In den klinischen Studien wurden jedoch keine Laborparameter erfasst, die Aufschluss über diese Risiken hätten geben können.

Zulassung unbekannter Verunreinigungen „völlig inakzeptabel“

Die teils kontaminierte bakterielle DNA, die zur Herstellung der mRNA-Impfstoffe verwendet wird, und „die mit dem Impfstoff injiziert wird, kann sich in das Genom der Wirtszellen einfügen und potenziell schädliche Mutationen verursachen“. Kritisiert wird auch die Tolerierung von Lipid-Verunreinigungungen. „Die willkürliche pauschale Zulassung unbekannter Verunreinigungen eines unbewiesenen Impfstoffbestandteils durch die EMA ist völlig inakzeptabel.“

Anlass zur Sorge würde „die experimentell festgestellte Lebertoxizität von BNT162b2“ bieten. Studien über die Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln wären erforderlich und fehlen. „Die Leber spielt eine zentrale Rolle bei der metabolischen Inaktivierung und Entsorgung vieler Arzneimittel; jede Beeinträchtigung der Funktion dieses Organs führt unmittelbar zu zahlreichen Möglichkeiten für unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen.“

Schädigung des menschlichen Erbguts durch Spike-Proteine möglich

Zur Genotoxizität, d.h. zur Schädigung des menschlichen Erbguts, die zu vererbbaren Mutationen und Krebs führen könnte, wären keine Studien durchgeführt worden. „Es ist auch bekannt, dass kationische Lipide, sobald sie in der Zelle sind, die Funktion der Mitochondrien (Zellatmung) stören und oxidativen Stress verursachen, der wiederum zu DNA-Schäden führt. […] Die unbekümmerte Haltung von Pfizer und der EMA gegenüber der Verwendung neuartiger und bisher ungeprüfter Chemikalien als Bestandteile von Medikamenten oder Impfstoffen ohne umfassende Studien zur Toxizität, einschließlich der Genotoxizität, ist völlig unwissenschaftlich und inakzeptabel.“

Der vollständige Inhalt des Gutachtens ist hier einzusehen.

Lesen Sie auch:

Sterben ein Drittel aller Menschen an Turbokrebs wegen der mRna-Impfung?

Ein Drittel aller Menschen könnte künftig an Turbokrebs erkranken, schätzt der Pfizer-CEO. Ursache könnten die mRna-Impfungen sein.

Biontech warnt vor Tod durch mRna-Impfung

Der neue Beipackzettel des mRna-Impfstoffs hat es in sich und bestätigt Kritiker. Biontech warnt darin vor tödlichen Nebenwirkungen.

Wie Corona-Impfungen die Wirtschaft gefährden

Hängt die aktuelle Übersterblichkeit mit den Corona-Impfungen zusammen? Und was bedeutet das für die Wirtschaft?