Sind wir gläserne Menschen? 76 Prozent aller Apps auf dem Smartphone senden Nutzerdaten an Google. 24 Prozent aller Apps senden Tracking-Daten an Facebook. Das hat eine Analyse des Suchmaschinenanbieters DuckDuckGo ergeben.
Diese Daten sind sehr wertvoll, denn sie geben Aufschluss über den Nutzer und werden verwendet, um spezifischere Inhalte und Anzeigen auszuspielen. Daten sind die begehrteste Ware im Zeitalter von Suchmaschinen, Smartphones und Sozialen Medien. Die wertvollsten Unternehmen der Welt sind daher auch die Unternehmen mit den meisten Daten: Google und Facebook.
Mit den Nutzerdaten werden auf den Nutzer zugeschnittene Anzeigen möglich. Theoretisch können die Daten auch verwendet werden, um die Einstellungen oder das Verhalten der Menschen zu ändern und sie gezielt zu manipulieren. Darauf weisen ehemalige Mitarbeiter der Tech-Konzerne hin.
Alternativen für mehr Datenschutz
Es existieren Wege, die eigenen Daten vor den Datenkraken Google und Facebook besser zu schützen. Wir stellen einige Möglichkeiten vor, um die Nutzerdaten auf Smartphones mit dem Android-Betriebssystem sicherer zu machen.
Mehr Privatsphäre mit der Suchmaschine DuckDuckGo
Die Suchmaschine DuckDuckGo erhebt keine Nutzerdaten und bietet sehr gute Suchergebnisse, die auf der Suchmaschine von Microsoft Bing basieren. Sie kann in jeder Browser-App als Standard-Suchmaschine eingestellt werden.
Opera mit integriertem VPN
Die integrierte VPN-Funktion des Browsers Opera verschleiert die eigene IP-Adresse beim Besuch von Websites und blockiert standardmäßig Werbung. Das erschwert die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer. Für den Opera-Browser spricht auch das leichte, intuitive Design. Tracking-Tools werden allerdings nicht blockiert.
DuckDuckGo-Browser mit Tracking-Blocker
Mit der Browser-App von DuckDuckGo werden Tracking-Tools beim Besuch von Websites blockiert. Werbung wird allerdings angezeigt. Der Browser verbessert zudem die Sicherheit, indem jedes Mal eine https-Verbindung aufgebaut wird. Standardmäßig ist die Suchmaschine von DuckDuckGo voreingestellt.
In naher Zukunft soll ein Tracking-Blocker für Smartphone-Apps angeboten werden, der verhindert, dass Daten bei Nutzung der Apps an Datenkraken wie Google und Facebook gesendet werden. Derzeit befindet sich diese Funktion in der Test-Phase.
TrackerControl Slim: Tracking-Blocker für alle Apps
Wer schon heute das Tracking durch Google und Facebook über Smartphone-Apps unterbinden will, kann die App „TrackerControl Slim“ aus dem Play Store nutzen. Sie analysiert und blockiert die ausgehenden Verbindungen aller Apps. Der Nutzer sieht auch, wie viele Tracking-Verbindungen die jeweilige App im Detail aufgebaut hat.
Signal Messenger
Eine sichere Alternative zu WhatsApp, das zum Facebook-Konzern gehört und permanent Tracking-Daten sendet, ist der kostenlose Signal Messenger. Der Signal Messenger wird von Whistleblower Edward Snowden empfohlen und baut standardmäßig eine sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei Chats und Anrufen auf. Im Gegensatz zum Telegram Messenger ist die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Standard.